Europas Chinesische Träume : die Erfindung Chinas in der europäischen Literatur
by
 
Holländer, Hans, 1932- author.

Title
Europas Chinesische Träume : die Erfindung Chinas in der europäischen Literatur
 
Edition Angewandte,
 
Edition Die Angewandte, University Press.

Author
Holländer, Hans, 1932- author.

ISBN
9783110610611

Personal Author
Holländer, Hans, 1932- author.

Physical Description
447 pages : illustrations (chiefly color) ; 22 cm.

Series
Edition Angewandte,
 
Edition Die Angewandte, University Press.

Contents
Ernst Strouhal : zum Geleit -- China -- Die Legende von Wu Daozi und der Beginn der Suche im chinesischen Labyrinth -- Höhlen -- Zeitmasse -- Dimensionen -- Wanderer und Einsiedler -- Steine, Berg und Geröll -- Tuschespiele -- Europa -- Chinoiserien -- Trianon -- Drachenturm -- Pagoden -- Salzdahlum -- Pillnitz -- Sanssouci -- Oranienbaum -- Sommerpalast -- "Frembde Curiosa" und Rocailles -- Curiosa -- Rocailles -- Chinesische Wände -- Aufklärung -- Athanasius Kircher -- Gottfried Wilhelm Leibniz -- Christian Wolff -- Voltaire und Friedrich der Grosse -- Turandot -- Wandlungen des China-Bildes -- Chinoiserie und "Gotik" -- Stilparodie -- Die Wahrnehmung chinesischer Literatur in Europa vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert -- Die Entdeckung der Meisterwerke der chinesischen Malerei -- Despotie und Grausamkeit : Negative China-Vorstellungen -- Chinaverständnis und Chinaerfindung in der europäischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts -- Victor Segalen und die Magie der Bilder -- Malerei und Poesie -- Erster Exkurs : Synästhesie -- Zweiter Exkurs : die Dissertation Les Cliniciens ès lettres (1903) und der Essay Gustave Moreau : maître imagier de l'orphisme (um 1908) -- Bildergalerie 1 : Peintures magiques : magische Bildräume -- Bildergalerie 2 : die Tribute der Königreiche : die Magie der Rituale -- Bildergalerie 3 : Dynastische Malereien : die Magie der Gewalt -- Marguerite Yourcenars chinesische Novelle -- Béla Balázs, Martin Buber und das Verschwinden im Bilde -- Freiheit, Tod und Tuschespiele : Hesse, Bloch, Benjamin -- Auf den Spuren des chinesischen Meisters -- Harold Stewarts Autumn Landscape Roll -- Realität und Bild --

Abstract
In Europa erfand man sich aus den bruchstückhaften Informationen über China seit den ersten Berichten der Jesuiten zunächst das utopische Bild eines aufgeklärten Staates, das man in spielerischer Weise in die eigene Welt -- meist als Architektur-Chinoiserie oder als mit chinesischen Papierbildern tapezierte Räume -- integrierte. Dort spielte man sozusagen China. Am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts lösten Übersetzungen originaler chinesischer Literatur die im Westen erfundenen "chinesischen" Geschichten ab. Goethe, Heine und Rückert waren fasziniert von der "Zierlichkeit" (Goethe) dieser literarischen Welt. Der Kolonialismus führte zu einem vollständigen Wandel der Wahrnehmung Chinas und der Chinesen. Die Vorstellung von ihrer besonderen Grausamkeit wurde populär und endete im Slogan von der gelben Gefahr. Das hinderte jedoch nicht, dass sich während dieser Auseinandersetzungen, vor allem vermittelt über Japan und die begeisterte Aufnahme japanischer Kunst im Europa der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, eine neue Wissenschaft -- die Sinologie -- und damit auch die Wertschätzung der bis dahin unbekannten "Malerei der Gelehrten" und ihrer Kunsttheorie zu etablieren begann. Vom europäischen Blick auf China, den vielfältigen Beziehungen Europas zu China und Missverständnissen, den auf Bildwelten gegründeten Narrativen und dem Spiel Europas mit einem fiktiven China handelt das letzte große Buch von Hans Holländer.

Geographic Term
Europe -- Relations -- China.
 
China -- Relations -- Europe.
 
Europe -- Civilization -- Chinese influences.
 
China -- Foreign public opinion, European.

Added Author
Strouhal, Ernst,

Bibliographical References
Includes bibliographical references and index.

Field 805
npmlib 10802687 DS740.5 E85 H65 ysh


LibraryShelf NumberItem BarcodeCopyMaterial TypeStatus
NPM LibraryDS740.5 E85 H65 2018108026871B*二館西文書一區